cardanische Formeln

cardanische Formeln
cardanische Formeln,
 
Cardano-Formeln [nach G. Cardano], Formeln zur Lösung der kubischen Gleichung. Die Normalform x3 + r x2 + s x + t = 0 wird zunächst mithilfe der Substitution x = yr/3 auf die reduzierte Form y3 + py + q = 0 gebracht (p = sr2/3, q = 2 r3/27 — s · r/3 + t), in der kein quadratisches Glied auftritt. Wenn (q/2)2 + (p/3)3 ≧ 0 ist, dann hat die Gleichung eine reelle Lösung der Form y0 = u + v und zwei komplexe Lösungen der Form: wobei gilt:
 
Ist (q/2)2 + (p/3)3 < 0, muss die dritte Wurzel aus einer komplexen Zahl gezogen werden. Da die Mathematiker des 15. und 16. Jahrhunderts dafür keine Lösung fanden, wurde dieser Fall als casus irreducibilis bezeichnet. Um 1600 bewies F. Vieta, dass in diesem Fall die Gleichung drei reelle Lösungen hat; sie haben die Form:
 
wobei gilt: und cos ϕ = — (q/2)/r.
 
Die cardanischen Formeln wurden von G. Cardano 1545 erstmals veröffentlicht, waren aber schon vorher N. Tartaglia bekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cardanische Formeln — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… …   Deutsch Wikipedia

  • Cardanische Formel — Die cardanischen Formeln sind Formeln zur Lösung reduzierter kubischer Gleichungen (Gleichungen 3. Grades). Sie wurden, zusammen mit Lösungsformeln für quartische Gleichungen (Gleichungen 4. Grades), erstmals 1545 von dem Mathematiker Gerolamo… …   Deutsch Wikipedia

  • kardanische Formeln — kardanische Formeln,   Mathematik: cardanische Formeln …   Universal-Lexikon

  • Gerolamo Cardano — Stich von Cardano Gerolamo Cardano (auch Geronimo oder Girolamo; lateinisch Hieronymus Cardanus; * 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom) war ein Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance Humanisten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolo Fontana — Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolo Fontana Tartaglia — Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolo Tartaglia — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolò Fontana — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolò Fontana Tartaglia — Niccolo Fontana Tartaglia Niccolò Fontana Tartaglia [nik:o lɔ fon ta:na tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venetianischer Politiker und Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”